Burkhard Heim Elementarstrukturen der Materie Einheitliche strukturelle Quantenfeldtheorie der Materie und Gravitation 2
RESCH VERLAG INNSBRUCK 1984 |
Mit dem Erscheinen dieses 2. Bandes liegt nun die
Heimsche Theorie der Elementarstrukturen der Materie in einer sehr umfangreichen
Form vor, die jedoch nicht als Abschluß zu betrachten ist. ... Die
von Heim aufgezeigten Betrachtungsweisen physikalischer Grundphänomene
könnten als Vorschlag für die weitere Entwicklung in der Physik
dienen, um dem seit langem angestrebten Ziel eines einheitlichen physikalischen
Weltbildes näherzukommen bzw. dieses zu erreichen.
Zu Beginn von Band 2 stellt Heim ein Szenario des kosmologischen
Ursprungs unserer Welt vor, wie es sich aus den von ihm gefundenen
Beziehungen ergibt. Dabei ergeben sich rechenbare Erklärungen für
einige beobachtete Phänomene (Rotvertschiebung, space bubbles, ...).
|
Burkhard Heim
Einheitliche Beschreibung der Welt – Elementarstrukturen der Materie Bd. 2
Band 2; Resch Verlag; Innsbruck; 1984; 96: 2; xii + 385 S.; ISBN 3-85
382-036-0; Ln; DM 166,00
Kosmologie: Die minimale komplexe Kondensation
– Aktualisierung der kosmischen Bewegung – Das kosmologische Problem und Referenzstrukturen
– Lösung des kosmologischen Paradoxons – Kosmogonie – Grenzen von Raum
und Zeit Synmetronik der Welt: Struktureinheiten und Gitterkerne – Feldaktivierung durch Spinfeldselektoren – Das synmetronische Fundamentalproblem – Synmetronik der Hermetrieformen – Feldaktivierung und Kondensorfluß Korrelation und Korrespondenz: Die enantiostereoisomeren Flußaggregate der Kopplungsstrukturen – Prototrope Konjunktoren – Konjunktor- und Stratonspin – Antistrukturen – Korrespondenzfelder und die prototrope Struktur des Universums Partialspektren komplexer Hermetrie: Elementare Konfigurationsmuster – Internstrukturierung stratonischer Elemente – Die Invarianten möglicher Grundmuster – Resonanzspektren und ihre Grenzen – Kompetenzbereich und Ausblick |
Inhalt xi Einführung 1 V. KOSMOLOGIE: 1. Die minimale komplexe Kondensation 7 2. Aktualisierung der kosmischen Bewegung 17 3. Das kosmologische Problem und Referenzstrukturen 30 4. Lösung des kosmologischen Paradoxons 44 5. Kosmogonie 55 6. Grenzen von Raum und Zeit 65 VI. SYNMETRONIK DER WELT 1. Struktureinheiten und Gitterkerne 79 2. Feldaktivierung durch Spinfeldselektoren 86 3. Das synmetronische Fundamentalproblem 97 4. Synmetronik der Hermetrieformen 118 5. Feldaktivierung und Kondensorfluß 150 VII. KORRELATION UND KORRESPONDENZ 1. Die enantiostereoisomeren Flußaggregate der Kopplungsstrukturen165 2. Prototrope Konjunktoren 196 3. Konjunktor- und Stratonspin 203 4. Antistrukturen 219 5. Korrespondenzfelder und die prototrope Struktur des Universums230 VIII. PARTIALSPEKTREN KOMPLEXER HERMETRIE 1. Elementare Konfigurationsmuster 243 2. Interustrukturierung stratonischer Elemente 252 3. Die Invarianten möglicher Grundmuster 279 4. Resonanzspektren und ihre Grenzen 320 Kompetenzbereich und Ausblick 355 Begriffsregister 369 Tabellenanhang 371 Sachregister 377