„Der Mensch ist das Wesen,
in dem sich die Natur selbst erkennt.“
Samuel Hahnemann (1755 – 1843)
News
- Was ist neu? – neu auf diesen Seiten
- Nachrichten – Entwicklungen und Nachrichten zur Heimschen Theorie
Heimsche Theorie
- Ergebnisse – kurze physikalische Zusammenfassung der Ergebnisse der Heimschen Quantenfeldtheorie
- Neu: Vergleich zwischen errechneten und gemessenen Elementarteilchenmassen auf der Basis der Heimschen Massenformel (basierend auf CODATA Werten von 2018 und 2014)
- Beispiele und Grafiken – geben anschaulich einen ersten Eindruck von Kernaussagen der Theorie
- Umfangreiche Buchliste – Bücher von Burkhard Heim und wichtige Sekundärliteratur mit Inhaltsangaben, Kommentaren und Lesetips (17 Seiten)
- Buchliste 2 – Veröffentlichungen nach 2000
- Autoren – Kurzinfos zu Autoren, die in der Buchliste erwähnt werden
- Bezugsadressen für die Bücher (Verlage, Downloads von Dateien)
- Wie man sich am besten die „Elementarstrukturen“ erarbeitet (Eine Berliner Arbeitsgruppe 1994 – 1997)
- Was bedeutet denn eigentlich Protosimplex?
Arbeitshilfen und Demonstrationen der Heimschen Algorithmen findest du unter Downloads.
Burkhard Heim (Kurzbiographie und leicht verständlicher Einstieg)
- Über Burkhard Heim – eine leicht verständliche Einführung, Photos, Biographisches und Anekdoten (14 Seiten)
- Zeitliche Übersicht über die Arbeiten von Burkhard Heim
- Übersetzung des ehemaligen ausführlichen Eintrags über Burkhard Heim aus der englischen Wikipedia
Downloads
Alle Dateien sind im PDF-Format.
- Holger-Detlef Klein
Burkhard Heim, sein Institut und sein Nachlass
, Artikel aus dem Northeimer Jahrbuch 2011 mit einer Übersicht über geborgene und noch vermisste Dokumente -
Einheitliche Massenformel der
Elementarteilchen (Version 1 und 2) programmiert in Excel und in Mathcad.
Die Excel-Datei enthält beide Versionen der Massenformel nebeneinander in einem Blatt, so dass sich die Formeln und Zwischenergebnisse vergleichen lassen.
Neu 2019: Modifiziertes Excel-Datenblatt der Massenformel v0.4 von Markus Perk mit Naturkonstanten und empirischen Massenwerten von 2014 sowie einem Diagramm der Übereinstimmung von berechneten und gemessenen Werten (siehe Changelog).Diese Version 1 wurde urspürnglich auf das Jahr 1989 datiert, aber inzwischen vermuten wir, dass diese Version der Massenformel ohne die Matrix mit geometrischen Skalierungskoeffizienten die ältere Variante der Massenformel darstellt, die noch vor dem Jahr 1982 (1978) geschrieben wurde. Das überlieferte Schreibmaschinenskript existiert in mindestens 2 weitgehend deckungsgleichen Subvarianten, beide ohne Jahreszahl.
-
Einheitliche Massenformel der
Elementarteilchen (Version 2 1982) programmiert als Excel-Arbeitsblatt sowie in
Pascal und C.
Man kann beobachten, wie sich die Innenstrukturen der Teilchen unterscheiden, und wie sie sich bei Anregung ändern (Excel). Die Pascal- und C-Version kann große Listen mit (angeregten) Partikelmassen erzeugen. Der Umfang der ausgegebenen Zwischenergebnisse ist in drei Stufen wählbar.Diese Version der Massenformel stimmt mit den Formeln in "Elementarstrukturen der Materie 1 und 2" überein, sowie mit den von Burkhard Heim selbst geschrieben Versionen in UCSD-Pascal, sowie der (fehlerhaften) FORTRAN Umsetzung am DESY. Da von Burkhard Heim keine neueren Programmversionen als die in UCSD Pascal erstellt wurden, muss die andere – oben erwähnte – Version älter sein.
-
MBB-Vortrag
Grundgedanken einer einheitlichen Feldtheorie der Materie und Gravitation
– Burkhard Heims legendärer Vortrag aus dem Jahr 1976 (Druckbares Buch mit ergänzenden Abbildungen, 106 Seiten, 1 MB, Version 1.2d 2009)
Der legendäre MBB-Vortrag in freier Rede ist sehr viel verständlicher als die nachfolgenden stark gedrängten oder ausführlichen Darstellungen der Theorie. Wer vorhat, sich tiefer mit denElementarstrukturen der Materie
zu befassen, wird für überblicksweise Darstellung der Theorie in diesem Buch dankbar sein. (OP) - Grafiken von
Olaf Posdzech zu Burkhard Heims Vorlesungsreihe im Mai und Juni 1994
in Berlin (7 Seiten, 1 MB)
(Die Vorlesungsreihe bestand aus 40 Stunden Vorträgen an insgesamt 4 Wochenenden. Einen Mitschnitt dieses Vortrages besitzt der Datadiwan.) -
Landkarten
mit Darstellung des genauen Rechnungsgangs in
Elementarstrukturen der Materie
, Band 1 bis einschließlich Kapitel II-1. (Autor: Olaf Posdzech) (21 Seiten, 1 MB)
Jetzt kann ich endlich sehen, was ich da eigentlich gemacht habe!
sagte Burkhard Heim scherzhaft, als er diese Landkarten auf Richtigkeit durchsah. Die Grafiken sind von ihm autorisiert.
Wer ernsthaft in die „Elementarstrukturen“ einsteigen will, wird für diese graphische Darstellung sehr dankbar sein. - Doppelter Weg – Übersichtsdarstellung des doppelten Weges, auf dem Heim den Wert der geometrischen Letzteinheit herleitet (1 Seite)
- Fragensammlung der Berliner Arbeitsgruppe von 1997 – anhand des Buchinhalts
systematisch sortierte Liste mit Fragen und einige Antworten, die aus
dem Originaltext nicht hervorgingen (hauptsächlich zu
Elementarstrukturen der Materie
, Band 1 bis einschließlich Kapitel II-1) (Fragensammlung hier als HTML)(14 Seiten, 80 kB) - Notation – alphabetische Übersicht von in Band 1 eingeführten Formelzeichen (11 Seiten, 180 kB)
- Seitenzahlen – Tabelle mit den korrespondierenden Seitenangaben zu den Grundlagenbüchern (HTML)
Beim Autor kann auch eine CD mit dem gesamten Protosimplex-Material + Materialsammlung bestellt werden.
Alle Grafiken können unter Angabe des Copyright zum persönlichen nichtkommerziellen Gebrauch reproduziert werden.
Bibliothek
- Ernst Senkowski 1984 – Die Beschreibung der Paraphänomene im Rahmen der Heim'schen Allgemeinen Feldtheorie (PDF downloaden)
- Gratis Download aller im Resch-Verlag veröffentlichen Bücher von Burkhard Heim auf der Download-Seite des Verlags
Links
Einige Links zur Heimschen Theorie.
Über diese Website
Wenn Sie den Erhalt dieser Website unterstützen wollen: Paypal: op@engon.de.
Ein paar Infos zu diesem Projekt und über den Autor.
Möchten Sie mir schreiben? Meine Emailadresse ist: op@engon.de
© Olaf Posdzech, 2007 Heilpraktiker, Naturheilpraxis für Homöopathie, Naturheilkunde in Erfurt . .